Vergleich der Add-ons: POWERLINES AND SOLAR FARMS MSFS vs. MSFS Global Power Lines

Die Flugsimulation hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Realismus erreicht, und Add-ons wie „POWERLINES AND SOLAR FARMS MSFS“ von MamuDesign und „MSFS Global Power Lines“ von Orbx tragen entscheidend dazu bei. Beide Produkte verbessern die Darstellung von Stromleitungen in Microsoft Flight Simulator (MSFS), richten sich jedoch an unterschiedliche Zielgruppen und bieten verschiedene Vorteile. Dieser Artikel vergleicht die beiden Add-ons und hebt die jeweiligen Stärken hervor.


1. POWERLINES AND SOLAR FARMS MSFS

Hersteller: MamuDesign
Preis: €14.28
Kompatibilität: Microsoft Flight Simulator 2020 & 2024
Größe: 443,93 MB

Vorteile:

  • Komplette Stromleitungen mit Kabeln:
    Während MSFS standardmäßig Strommasten darstellt, fehlen die Drähte zwischen den Masten. Dieses Add-on fügt realistische Drähte zwischen Hochspannungsmasten hinzu, insbesondere für Hochspannungsleitungen mit mehr als 60.000 Volt. Dies ist besonders nützlich für VFR-Piloten, die tief und langsam fliegen, da es die Gefahr von Stromleitungen realitätsgetreu simuliert.
  • Solarfarmen:
    Ein einzigartiges Feature dieses Add-ons ist die Integration von Solarfarmen, die in vielen Ländern wie den USA, Kanada, Deutschland, Frankreich und Spanien hinzugefügt wurden. Dies verbessert die visuelle Vielfalt und den Realismus, indem leere Felder durch realistische Solarmodule ersetzt werden.
  • Umfangreiche Länderabdeckung:
    Stromleitungen und Solarfarmen sind in verschiedenen Regionen implementiert – darunter Europa, Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland, Südafrika sowie Teile Asiens und des Nahen Ostens.
  • Fokus auf Hubschrauber und langsame Flüge:
    Besonders für Hubschrauberpiloten oder langsame Flugzeuge geeignet, da die Details auf niedrige Flughöhen optimiert wurden.

Nachteile:

  • Leistungsanforderungen:
    In dicht bebauten Gebieten können gelegentlich Leistungsprobleme auftreten, wie z. B. Stottern der Simulation, was besonders bei älteren Systemen auffällt.
  • Keine vollständige weltweite Abdeckung:
    Obwohl viele Länder abgedeckt sind, fehlt die Integration in einigen Regionen, insbesondere in weniger entwickelten Gebieten.

2. MSFS Global Power Lines

Hersteller: Orbx (Dmytro Krykunov)
Preis: $13.99 AUD (ca. €8.39)
Kompatibilität: Microsoft Flight Simulator 2020 & 2024
Größe: 29.18 MB

Vorteile:

  • Handgefertigte Strommasten:
    Dieses Add-on ersetzt die Standard-MSFS-Strommasten mit 19 einzigartigen, hochqualitativen 3D-Modellen, die regional unterschiedliche Designs darstellen. Dies schafft ein realistisches und immersives Flugerlebnis, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
  • Optimierte Leistung:
    Trotz der verbesserten Details bleibt die Leistung der Simulation stabil. Es gibt keine merkbaren FPS-Einbußen, was dieses Add-on ideal für alle Arten von Systemen macht.
  • Einfache Verwaltung:
    Mit einem integrierten Verwaltungstool können Benutzer das Add-on einfach ein- oder ausschalten und Einstellungen anpassen.
  • Langfristige Updates:
    Orbx bietet kontinuierliche Updates, bei denen weitere Strommastentypen und Verbesserungen hinzugefügt werden.

Nachteile:

  • Keine Kabel zwischen den Masten:
    Ein wesentlicher Nachteil ist, dass nur die Strommasten ersetzt werden, ohne Drähte zwischen ihnen darzustellen. Dies kann das Erlebnis für VFR-Piloten beeinträchtigen, die auf realistische Hindernisse angewiesen sind.
  • Abhängigkeit von MSFS-Daten:
    Das Add-on verlässt sich vollständig auf die Daten von MSFS/Asobo für die Platzierung und Ausrichtung der Strommasten. Fehlerhafte Platzierungen oder Ausrichtungen können daher nicht korrigiert werden.


Vergleich der Hauptmerkmale

MerkmalPOWERLINES AND SOLAR FARMSMSFS Global Power Lines
Preis€14.28$13.99 AUD (ca. €8.39)
KompatibilitätMSFS 2020 & 2024MSFS 2020 & 2024
Größe443,93 MB29.18 MB
StrommastenStandard-MSFS-MastenHandgefertigte 3D-Modelle
Kabel zwischen MastenJaNein
SolarfarmenJaNein
Regionale AbdeckungViele LänderWeltweit
FPS-AuswirkungenTeilweise Stottern in StädtenKeine FPS-Einbußen
UpdatesNicht spezifiziertKontinuierlich

Fazit: Welches Add-on ist das Richtige für Sie?

Die Wahl zwischen POWERLINES AND SOLAR FARMS MSFS und MSFS Global Power Lines hängt von Ihren persönlichen Präferenzen und Ihrem Flugstil ab:

  1. Für VFR-Piloten und Hubschrauberfans:
    Wenn Sie viel in niedrigen Höhen fliegen und Wert auf realistische Hindernisse wie Drähte und Stromleitungen legen, ist POWERLINES AND SOLAR FARMS MSFS die bessere Wahl. Die Ergänzung von Solarfarmen ist ein zusätzlicher Pluspunkt, der das Landschaftsbild realistischer gestaltet.
  2. Für Simulationsenthusiasten mit Fokus auf Leistung:
    Fliegen Sie hauptsächlich in mittlerer bis hoher Höhe und suchen eine visuelle Verbesserung ohne Leistungseinbußen? Dann ist MSFS Global Power Lines ideal für Sie. Die handgefertigten Strommasten sorgen für ein realistisches Erscheinungsbild, ohne die FPS zu beeinträchtigen.

Beide Add-ons ergänzen sich gut und können sogar zusammen verwendet werden, um sowohl visuelle als auch technische Verbesserungen für Microsoft Flight Simulator zu erzielen.

+8
11 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Christian
Christian
14 Tage zuvor

Nein, also einfach nein. Das lausige ORBX Addon kommt hier viel zu gut weg, zwischen den beiden Addons liegen Welten.

+7
FWAviation
FWAviation
Beantworten  Christian
14 Tage zuvor

Es passt ins Bild so vieler Flugsimulations-News-Websites dieser Tage: Da wird entweder der geschönte PR-Text des Entwicklers oder Distributors abgeschrieben oder aber es gibt Gefälligkeitsurteile, die das Add-On in viel helleren Farben erstrahlen lassen als es der Realität entspricht. Nun hat simMarket ja mit den hiesigen Berichten auch das eigene Geschäft zu fördern. Vor diesem Hintergrund wundert mich, dass ein Add-On, das aktuell nur bei der Konkurrenz zu kaufen ist, hier so gut wegkommt. Aber nun gut, das ist alles genauso rätselhaft wie diese (selbst bei sonst immer wieder kritisch berichtenden Portalen wie Cruiselevel) geradezu Ergebenheit gegenüber Orbx, die angesichts des dreisten Schrotts, den dieses Studio mit dem Powerlines-Add-On abgeliefert hat, höchst befremdlich ist.

+2
Christian
Christian
Beantworten  Miguel Blaufuks
13 Tage zuvor

Für den nicht existenten Traffic hier kannst Du Deinen Vorfahren und Chefs auf simflight danken, die kritische Stimmen mundtot gemacht haben und de facto nur Ja-Sager noch posten liessen. Vertreibt halt die Leute, solches gebaren.

Und doch, vergleicht man die Positiv-Negativ-Auflistung im Artikel inkl. Schlussfolgerung, kommt das ORBX Produkt ganz klar zu gut weg. Aber ja, wenn halt nur AI dahinter steckt…

+3
Thomas
Thomas
Beantworten  Miguel Blaufuks
13 Tage zuvor

Mit unter würde auf lange Sicht,ein solches gebahren dem Portalbesitzer bzw Kaufplattformbesitzer es ja nichts bringen,wenn Produkte auf der Plattform angeboten werden,welche Schrott sind.Irgendwann kommt ab einer Weile der Bummerang,und keiner kauft dort mehr etwas.Aber ein gewisses Interesse sollte auch bestehen,über die Plattformen oder in Verbindung damit,den Herstellern auf die Finger zu schauen,was Sie da abliefern.Und ob die Preise oder Produkte nicht sogar die Verkaufsplattform schädigen.So könnte man mit etwas Aufwand zwar eine Art Idenpendent Test-Piloten oder Gühtekontrolle aufbauen.Das ist positiv für die Kaufplattform und selbst für die Hersteller am Ende.Aber am meisten profitiert der End-Kunde davon keine überteuerten Produkte zu kaufen.
Ein Punkt dazu sollte man bedenken.Hersteller bzw Programmierer werden angehalten sein,genauer Qualitativ besser zu arbeiten.Und nicht, so hat es für mich beim MSFS allgemein das Verhalten und Gefühl verstärkt , das geschludert wird ohne Ende und Leute da dran sitzen die keine Ahnung haben von dem was Sie tun, oder denen es bewusst egal ist,was Sie für ein Schrott abliefern. Würde ich so arbeiten wie das Team bei diesem oder jenene Hersteller von Addons oder dem MSFS selbst, wäre ich ständig in meinem Job arbeitslos gewesen. Mehr Kritik von gewichtigen Plattformen unterstützt,bringt letztendlich auch mehr Umsatz und Qualität .
Wenn allerdings die Zielgruppe mehr für Aussenansicht verspielte Spieler angesprochen wird,dann braucht man sich nicht zu wundern,das bestimmte Flugzeuge kaum funktionierende Navigationsysteme besitzen die laufend ausfallen oder Bockmisst bauen. zb.. und das immer noch.In vielen Foren liest man zb das Endverbraucher die Wert aufs Detail bei Navigation und wirklicher realistischer Simulation legen als Freaks bezeichnet werden. Wo führt also das ganze hin?

0
Pidilino
Pidilino
13 Tage zuvor

Im Artikel steht eindeutig, dass das ORBX Produkt keine Stromkabel anzeigt. Warum sind dann auf allen Bildern von ORBX Stromkabel zu sehen? Das verwirrt mich.

+1
Pidilino
Pidilino
Beantworten  Miguel Blaufuks
12 Tage zuvor

Danke für die Antwort.
Allerdings steht hier nur: SOME towers intentionally omit wires…”
Ich habe mir deshalb das ORBX Produkt angesehen. Man hat hier verschiedene Masten zur Auswahl, jeweils in zwei Varianten. Ohne Kabel und mit Kabel. Wobei die Kabel nicht wirklich die einzelnen Masten verbinden. Sie sind einfach an das 3D-Modell modelliert. Dabei laufen die Kabel nach etwa 20m langsam aus und verschwinden. Bei einer Reihe von Masten entsteht so der Eindruck, als wären diese verbunden. Aus der Entfernung ist dieser Effekt sehr gelungen. Kommt man allerdings nahe an einen Masten heran, erkennt man die Täuschung.

Die Masten sind also nicht wirklich mit Kabeln verbunden, es entsteht aber der visuelle Eindruck. Ich finde das ziemlich clever, da bei mir, zumindest im MSFS2024, keine FPS-Einbrüche feststellbar sind.

Natürlich ist es Geschmacksache und es ist nur eine Täuschung. Wer sich mit seinem Heli gerne in Kabeln verfangen möchte, ist mir dem anderen Produkt sicher besser dran. 😉

+4
Christian
Beantworten  Pidilino
7 Tage zuvor

Danke für deine Eindrücke. Als gelegentlicher virtuelle Hubschrauberpilot bin ich an so einem Add-On sehr interessiert. Werde ich mir auf jeden Fall auch kaufen 🙂

0
Christian
Beantworten  Christian
6 Tage zuvor

Zu früh gefreut. Das Add-On ist für den MSFS, nutze aber den MSFS24. Mal sehen, vielleicht kommt es ja auch für den MSFS24, dann ist wieder ein Grund zur Freude da 🙂

0