MSFS24: Paulo Ricardo bringt Brasilien auf den Bildschirm

Der auf Brasilien spezialisierte Entwickler Paulo Ricardo hat zwei neue Szenerien für Microsoft Flight Simulator (MSFS) veröffentlicht, die sowohl mit MSFS2020 als jetztz auch mit MSFS2024 kompatibel sind. Es handelt sich um die ersten Szenerien für MSFS2024 dieses Entwicklers.

RIO DE JANEIRO WORLD UP MSFS20/24: Die “Cidade Maravilhosa” im Detail

Diese Szenerie ist eine Hommage an Rio de Janeiro, die “wunderbare Stadt” Brasiliens. Paulo Ricardo hat sich zum Ziel gesetzt, die einzigartige Atmosphäre und die markanten Wahrzeichen Rios in den Microsoft Flight Simulator zu bringen.

  • Flughafen Santos Dumont (SBRJ/SDU): Der Inlandsflughafen Santos Dumont, bekannt für seine zentrale Lage und anspruchsvollen Anflüge, wurde mit großer Detailtreue nachgebildet. Realistische Flughafengebäude, präzise Texturen und dynamische Elemente wie animierte Kabelbahnen sorgen für ein immersives Erlebnis.
  • Wahrzeichen und Stadtbild: Die Szenerie umfasst nicht nur den Flughafen, sondern auch zahlreiche Wahrzeichen und charakteristische Elemente des Stadtbilds. Dazu gehören der berühmte Zuckerhut (Pão de Açúcar), die Christusstatue auf dem Corcovado und die Strände von Copacabana und Ipanema.
  • Technische Details: Die Szenerie nutzt HD PBR-Texturen (Physically Based Rendering), um realistische Oberflächen und Lichteffekte zu erzielen. Statische Flugzeuge und Fahrzeuge beleben die Szenerie zusätzlich. Ein detailliertes 3D-Terminal-Interieur sorgt für eine authentische Atmosphäre.
  • Anforderungen: MSFS World Update 19 Brazil und SBRJ – SDU Version 1.0.3.

CONGONHAS – SBSP MSFS20/24: Das Herz der brasilianischen Luftfahrt

Der Flughafen Congonhas (SBSP) in São Paulo ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen Brasiliens und ein wichtiger Knotenpunkt für Inlandsflüge. Paulo Ricardo hat diesen Flughafen detailgetreu für den Microsoft Flight Simulator umgesetzt.

  • Flughafengelände: Die Szenerie umfasst das gesamte Flughafengelände mit seinen zwei Start- und Landebahnen. Die präzise Modellierung der Gebäude, Vorfelder und Rollwege sorgt für eine realistische Darstellung des Flughafens.
  • Instrumentenlandesysteme: Der Flughafen Congonhas ist mit modernen Instrumentenlandesystemen (ALS und ILS) ausgestattet, die in der Szenerie korrekt umgesetzt wurden. Dies ermöglicht sichere Anflüge auch bei schlechten Wetterbedingungen.
  • Technische Details: Die Szenerie ist optimiert, um eine gute Performance zu gewährleisten, ohne dabei die visuelle Qualität zu beeinträchtigen.
  • Anforderungen: MSFS Brazil World Update

Beide Szenerien sind über den simMarket erhältlich und werden über die simInstaller-Technologie ausgeliefert, die über die simMarket-App zugänglich ist.

Der Entwickler Paulo Ricardo

Paulo Ricardo ist ein erfahrener Szeneriedesigner, der seit 1998 aktiv ist. Sein Fokus liegt auf der Optimierung der Performance seiner Szenerien, ohne dabei die visuelle Qualität zu vernachlässigen. Sein Portfolio umfasst eine Vielzahl von brasilianischen Flughäfen und Städten für verschiedene Flugsimulatoren, darunter außer MSFS auch FSX, P3D und X-Plane.

+5
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


1 Kommentar
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Widebody
Widebody
1 Tag zuvor

SBRJ ist ein netter, interessanter Flugplatz. Ich war vor wenigen Wochen mal dort, aber soooo wichtig ist er “für Brasilien” nicht. Dafür gibt es ja schon den großen “Galeão” (SBGL) ein paar KM weiter. Also z.B. von Recife oder Brasilia dorthin zu fliegen ist nicht vorgesehen. Wohl wichtig ist er für die Strecke São Paulo <-> Rio, nicht ganz 350km, die ich natürlich auch von dort abgeflogen bin. Nach Congonhas (gibt es auch von Paulo Ricardo) fliegt man dort gefühlt alle 5 Minuten ab. Ich wollte nach SBGR und das gab es nur 3 Mal am Tag mit LATAM.
Es fliegen dort übrigens höchstens E190 oer A319, denn größer geht einfach nicht bei der kurzen Bahn und dem “Zuckerhut” im Weg.
Übrigens “Pão” bedeutet im Portugiesischen: Brot. Sinngemäß ist Pão de Açúcar also eher “Brot des Zuckers”. Betonung übrigens auf dem u.
Leider kann man als Normalsterblicher nicht über diese Straße am südlichen Ende der beiden Bahnen fahren. Da geht es zu einem Marinestützpunkt. Ist irgendeine Flugbewegung geplant ist dort die Schranke zu und ein rotes Blinklich mit ein wenig Tonuntermalung läuft. Und von dem Zaun vor dem Wärterhäuschen aus ist die Sicht leider extrem eingeschränkt.

0
1
0
Würden uns über deine Meinung freuen!x