Fenix Simulations: Massenweise Neuigkeiten und ein NEO

Soeben hat Fenix Simulations in Form eines Blogpost ihre Roadmap für das Jahr 2025 veröffentlicht. Vorab sei soviel verraten, dass dieses Jahr einiges auf uns zukommt (natürlich im positiven Sinne)…

Fenix hat sich für 2025 große Ziele gesetzt, und das erste Highlight des Jahres ist ein umfassendes Update, das die A320-Familie und ihre Modelle weiter verfeinert. Der Weg zu diesem Update begann mit der Entwicklung des A320neo und A321neo, die nun mit einem komplett neuen ECAM-System ausgestattet sind, das den Standard der NEO-Versionen widerspiegelt. Dabei handelt es sich nicht um eine oberflächliche Anpassung, sondern um eine tiefgehende Neuerstellung sämtlicher Systemarchitekturen der Flugzeuge, von den Sensoren bis hin zu den Batterien.

A320neo und A321neo: Eine neue Ära

Im Rahmen der NEO-Reihe hat Fenix nicht nur das ECAM von Grund auf neu entwickelt, sondern auch andere Systeme gründlich überarbeitet. Das neue DRAIMS-Panel ist vollständig digital und ersetzt das alte ACP. Während der NEO mit dem CFM LEAP oder GTF Triebwerken ausgestattet wird, bleibt der CEO (Current Engine Option) ebenfalls nicht außen vor. Fenix hat auch für diesen Typ eine umfangreiche Überarbeitung vorgenommen und verspricht ein verbessertes Erlebnis in der Zukunft, das den CEO mit der neuesten ECAM-Version ausstattet.

Für Besitzer beider Modelle wird damit weiteres Highlight geboten: Ein modernisierter CEO, der mit der neuen ECAM-Version und den neuesten Funktionen des NEO ausgestattet wird, ohne die Kompromisse des alten Systems. Dieses zusätzliche Modell wird nach dem Rollout des NEOs veröffentlicht werden und bietet noch mehr Flexibilität bei der Wahl des A320-Modells und der gewünschten Flugerfahrung.

A319SL und mehr

Das “Big Fenix Update” (BFU) bringt noch viele weitere Funktionen, darunter die Einführung des A319 Sharklets mit CFM- und IAE-Triebwerken, wobei die CFM-Variante mit dem leistungsstärkeren B7-Triebwerk ausgestattet ist. Zudem wurde die Landedynamik auf Basis echter Flugdaten überarbeitet, um ein realistischeres Landeverhalten zu ermöglichen. Auch die Fly-by-Wire-Systeme wurden auf Basis umfangreicher Tests und Daten optimiert, um ein natürlicheres Flugerlebnis zu bieten.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Weitere Neuerungen umfassen die Integration von Lido-Charts aus dem MSFS2024 in das EFB, sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche für die Berechnung der V-Speed-Daten und die Anzeige von Stop-Margen. Die Kompatibilität für MSFS 2024 wird ebenfalls verbessert, mit Unterstützung für den Walkaround-Modus und funktionalen externen Panels, wie dem Fuel-Panel.
Ein Wetterradar soll ebenfalls Bestandteil des BFU sein.

Sound und mehr

Neben den visuellen und systemtechnischen Verbesserungen wurden auch die Soundsets überarbeitet. Ein neues 3D-AEVC-Soundset und ein aktualisiertes IAE V2500-Soundsystem sorgen für ein noch immersiveres Erlebnis im Cockpit. Zusätzlich wurde das System zur Erfassung von Landegeräuschen verbessert.

Fazit: Ein spannendes Jahr für Fenix-Nutzer

Das Update von Fenix verspricht, das gesamte Erlebnis mit der A320-Familie auf ein neues Niveau zu heben. Mit der umfassenden Überarbeitung der und A320ceo-Modelle, der Einführung des NEOs und der Optimierung vieler Systemschnittstellen zeigt Fenix einmal mehr seine Ambitionen und den Fokus auf realistische Simulationserfahrungen.


Den originalen Beitrag findet ihr hier: https://fenixsim.com/blog/

+22
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


2 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Widebody
Widebody
5 Tage zuvor

Ich bekomme meinen Mund vor Staunen gar nicht mehr zu…

+17
Bodo
Bodo
3 Tage zuvor

Super. Den A320Neo werde ich mir definitiv zulegen.

+3
2
0
Würden uns über deine Meinung freuen!x