Fenix-Chef äußert Bedenken über Inibuilds A350-Release

Der Chef von Fenix Simulations, Amir, hat sich in einer bemerkenswerten Stellungnahme im eigenen Discord Server, zum kürzlich erfolgten Release der A350 von Inibuilds geäußert. In seiner Erklärung enthüllt er, dass Fenix selbst an einer A350-Simulation gearbeitet hatte, dieses Projekt jedoch einstellte.

Fenix hatte nach eigenen Angaben bereits eine Kooperation mit einer bedeutenden Fluggesellschaft vereinbart, die sowohl Zugang zu einem realen Airbus A350 für 3D-Scans als auch die Möglichkeit zur Datenerfassung an einem Rolls-Royce Trent XWB Triebwerksprüfstand geboten hätte. Das Projekt wurde jedoch zurückgezogen, als die Entwicklung von Inibuilds bekannt wurde.

In seiner technischen Analyse der Inibuilds A350 weist Amir auf verschiedene Vereinfachungen hin. So verfüge das elektronische Überwachungssystem ECAM nur über etwa zehn Prozent der Funktionalität des realen Vorbilds. Auch der Triebwerksstart sei nicht originalgetreu umgesetzt, und es gebe Unstimmigkeiten in der Autopilot-Funktionalität sowie im Direct Law-Flugverhalten.

Der Fenix-Chef sieht darin einen allgemeinen Trend in der Flugsimulations-Branche: Marketing und schnelle Markteinführungen scheinen wichtiger zu werden als detailgetreue technische Umsetzungen. Er bedauert, dass der traditionelle Entwicklungsansatz, der mehr Zeit für höhere Qualität in Anspruch nimmt, bei den Kunden offenbar weniger gefragt sei.

Diese Entwicklung wirft Fragen über die künftige Ausrichtung von Flugsimulations-Produkten auf – zwischen dem Anspruch maximaler technischer Authentizität und den Anforderungen eines wettbewerbsintensiven Marktes.

+43
20 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Olli Ri
Olli Ri
1 Monat zuvor

Das der INI kein Study Level wird am Ende war mir klar. Das Fenix aber kein Study Level dagegen setzt verstehe ich nur bis zu einem Gewissen Punkt. Der Markt ist ja eigentlich für beide Vorhanden.

0
Thom Nell
Thom Nell
Beantworten  Olli Ri
1 Monat zuvor

Olli Ri Kein Study Level bei dem Preis ist eigentlich auch frech. Irgendwie sind die Inibuilds Flieger nichts halbes und nix ganzes.

+1
Olli Ri
Olli Ri
Beantworten  Thom Nell
1 Monat zuvor

Thom Nell Und jetzt nachdem Post von Amir von Fenix das das ECAM wohl nur 10% des realen Fliegers kann. Sollte das stimmen wäre das schon sehr Traurig.

0
R3pcom
R3pcom
1 Monat zuvor

Man muss halt auch einfach mal darauf hinweisen, dass die meisten Simmer die anderen 90% der ECAMS sowieso nie zu Gesicht bekommen hätten.

Wir haben im FS zumeist wenig bis keine abnormalen Situationen. Schon gar nicht wenn wir auf VATSIM fliegen. Ja, tiefe technische Umsetzung und Systemtreue sind schön, aber im Endeffekt sehen wir davon relativ wenig.

Gleichzeitig zeigt sich aber auch, dass Addons die diese Tiefe haben und Systeme realitätsnah abbilden, auch entsprechenden Absatz finden. Hätten die den A350 gemacht, hätte der sich auch verkauft wie geschnitten Brot. Das haben wir ja beim A320 gesehen, obwohl es bereits von FBW einen wunderbaren und kostenlosen A320N gab.

Chance vertan. Pech gehabt.

0
Bluerock672
Bluerock672
Beantworten  R3pcom
1 Monat zuvor

Wenn Fenix ein A350 raus bringt, bin ich auf jedefall dabei. Meiner Meinung nach gibt es nix besseres auf dem Markt, als die Flugzeuge von Fenix. Ich würde immer Fenix vorziehen. Da weiß ich das sie es können und das die Flugzeuge ihr Geld werd sind.

0
A350
A350
Beantworten  R3pcom
1 Monat zuvor

Das sehe ich auch so. Ich hätte mir zwar 100% der ECAMs gewünscht, da ich in meiner Arbeit persönlich mit A350 vertraut sein muss. Als nicht-Pilot wäre das eine echt gute Chance bisschen was dazu zu lernen. Aber die meisten ECAM Messages und Dispatch Messages sind für einen Simulator absolut irrelevant. Wenn ich zb die Engine Interface Function 1 von einem Triebwerk verliere, führt das im realen Vorbild zu einem MEL OPS Procedure und das APU muss im ETOPS Bereich aus Redundanzgründen evtl laufen. Das ist in der Realität wichtig aber im Simulator ist mir sowas herzlich egal.
Und das gilt für die meisten Fehler.
Übrigens: Dispatch Messages werden gar nicht simuliert nehme ich an, oder?

0
PilloWings
PilloWings
Beantworten  A350
1 Monat zuvor

A350 darf ich fragen was du beruflich machst wo dieses Wissen nötig ist ohne Pilot zu sein?
Geb euch ansonsten total recht. Ein Fenix A350 hätte einen Markt gehabt. Ich empfinde die Message von Amir deshalb eher als Neid und überhaupt nicht konstruktiv.

0
A350
A350
Beantworten  PilloWings
1 Monat zuvor

Ich arbeite mit Piloten zusammen unter anderem bezüglich Inhalt der Airbus Flight Crew Manuals (FCOM,FCTM,MEL,CDL etc.)

0
PilloWings
PilloWings
Beantworten  A350
1 Monat zuvor

Das klingt ja spannend! Bin IT Projekt Manager bzw. Consultant und kann aufgrund von Medical nicht fliegen, überlege aber wegen einer neuen Herausforderung im Bereich der Fliegerei

0
Bodo
Bodo
1 Monat zuvor

Ich hätte an Fenix Stelle das A350 Projekt nicht aufgegeben, ganz im Gegenteil. Auch Amir hätte von Anfang an bewußt sein müssen, das der INI nur ein eye-candy-Produkt wird und somit keine Konkurrenz darstellt. Alle bisherigen Fenix-Kunden hätten diesen Flieger dann auch gekauft.

0
conaly
conaly
1 Monat zuvor

Ich glaub einige der Kommentatoren hier sind ein wenig in einer gewissen Bubble. Stichwort confirmation bias. Die stille, jedoch große Mehrheit sieht leider etwas anders aus. Modelle, die bereits verfügbar sind, auch wenn die nicht Study Level sind, verkaufen sich nicht erneut, wenn diese von einem anderen Hersteller kommen. Das hat PMDG auch schon festgestellt und die 737MAX erstmal auf Eis gelegt, nachdem die von iFly ausgestochen worden sind, die legen ihren Fokus jetzt erstmal auf die 777 und die kommende 747.
Fenix ist ein sehr kleiner Laden, die können es sich nicht leisten in einen Markt zu stechen, der bereits abgegrast ist. Vor allem nicht zwei Jahre später wie Aamir es erwartet hat. Das Label “Study Level” hilft da nicht viel. Sieht man auch bereits am FSL A321, welcher selbst bei den größten Streamern eher weniger Anklang findet, trotz der großen Systemtiefe und einigen Features, die Fenix nicht hat.
Schade drum, einen Fenix A350 hätte ich blind Day one gekauft, bei, Ini A350 hab ich noch nicht zugegriffen und nach zwei Tagen bin ich auch recht froh drum. Der ist keines Falls schlecht, es ist ein fantastisches Add On soweit ich das von außen bewerten kann. Aber eben noch etwas bugbehaftet. Ist ja erstmal nichts verwefliches, keine Software ist bugfrei und zum Release schon gar nicht (leider, aber das ist die Realität), aber ein paar Wochen mehr im Ofen hätten dem wohl nicht geschadet, auch im Hinblick auf den MSFS2024, zu dem MS/Asobo ja letzte Nacht verkündet hat, dass das SU1 weiterhin keinen Termin hat.

Anyway, bin mal gespannt, womit Fenix uns als nächstes beglücken wird. Die haben ja bestätigt an einem neuen Produkt zu arbeiten, aber noch keine Details rausgegeben. Also hoffen, dass es was interessantes wird. Viel ist ja nicht mehr, was fehlt und bislang nicht angekündigt ist.

0
Mika
Mika
Beantworten  conaly
1 Monat zuvor

Diese Betrachtung halt ich für zu eindimensional. Ich denke die Behauptungen sind zu pauschal. Eine renommierte Add-On Schmiede hat durchaus das Potential, ihr Produkt gewinnbringend am Markt zu plazieren, auch wenn es bereits eines Umsetzung dieses Modells gibt und sicherlich einige Käufer wegfallen.
Entscheidend dafür sind bedeutsame Qualitätsunterschiede in den jeweiligen Umsetzung und der generelle Ruf der Add-On Schmiede und natürlich auch die Preisgestaltung. So haben bspw. PMDG damals mit ihrer Umsetzung der 737 die Ariane 737 vergessen lassen. Lang ist es her!
Fenix haben sich einen sehr guten Ruf in der Szene erarbeitet und bieten ihre Produkte zu einem sehr fairen Preis an. Ich bin mir sicher, dass sie mit einer Umsetzung des A350 super angekommen wären.
Inibuilds hingegen stehen meiner Meinung nach für lieblose Masse. Die haben zugegebenermaßen eine gute Verkaufsstrategie mit den ganzen “gekauften” Streamern und den hochpolierten Videos. Beim genaueren Hingucken kommt zumindest bei einem bestimmten Anspruch schnell die Ernüchterung.
Den Kommentar von Amir finde ich zweierlei unglücklich. Zum einen kommuniziert er die Tatsache, dass die das Projekt eingestampft haben und zum anderen finde ich den Kommentar nicht sehr professionell mit Blick auf die Konkurrenz.

0
conaly
conaly
Beantworten  Mika
1 Monat zuvor

Die 737 ist ein gewisser Sonderfall, war die immer mit das beliebteste Produkt im Sim aber wie gesagt, selbst PMDG ziehen zurück bei der MAX.

Bei Widebodies sieht die Sache jedoch deutlich schwieriger aus, die verkaufen sich per se schlechter. Ich kenne gewisse Zahlen eines gewissen Herstellers, der sowohl Narrowbodies, als auch Widebodies im Portfolio für einen bestimmten Sim hatte (ich sage mal mit voller Absicht nicht welcher). Die Widebody-Produkte, waren obwohl es zu der Zeit keine direkte Konkurrenz gab, nicht annähernd bei den Verkaufszahlen des Narrowbodies. Das ist einfach der Markt. PMDG z.B. wäre um 2006 beinahe Pleite gegangen, weil die MD-11 sich trotz des großen Marketings (die sind sogar extra nach Deutschland auf die FS-Konferenz für eine Präsentation gekommen) einfach nicht gut verkauft hat. Deswegen wurde diese auch nie für P3D portiert. Die Leute wollen Maschinen, mit den die in Urlaub fliegen. Deswegen läuft ein A320 und eine 737 eigentlich immer. Eine 777, 747, Concorde oder auch A340 und A350 werden niemals auch nur in die Nähe der Verkaufszahlen kommen. Und ZWEI A350 schon zweimal nicht, zumindest nicht für den, der als zweites kommt.

0
PilloWings
PilloWings
Beantworten  conaly
1 Monat zuvor

Muss ich dir recht geben. Selbst den freien A380 von FBW fliege ich viel seltener als den “teuren” Fenix A320. Liegt einfach an der Zeit die eine normale A380 Strecke in Anspruch nimmt verglichen mit der eines A320 (und Streckenauswahl sowieso)

0
Mika
Mika
Beantworten  conaly
1 Monat zuvor

Die Maschinen, mit denen die Leute in den Urlaub wollen, gibt es ja auch bereits in ansprechender Qualität. Die PMDG MAX und die IFLY MAX spielen auf einem ähnlichen Level, da macht es tatsächlich wenig Sinn. Die A350 ist super beliebt und es gibt auch zahlreiche kürzere Legs dafür. Ich bleibe dabei, würden Fenix die mit der bekannten Qualität für 50€ raushauen, würde das einen lohnenswerten Absatz für die generieren.

0
conaly
conaly
Beantworten  Mika
1 Monat zuvor

Wunschdenken, aber das sei dir gegönnt. Zum Glück sind die Jungs von Fenix deutlich realistischer mit der Markteinschätzung und haben die für sich korrekte Entscheidung getroffen und das Projekt begraben, auch wenns dem ein oder anderen Simmer nicht passen mag.
Zudem: 50€ für einen hochdetaillierten Langstrecken-Airliner, der zudem von null hätte entwickelt werden müssen (und nicht wie der A320 auf dem ProSim basiert). Das ist so derbe unrealistisch, dass ich mich grad wirklich frage, ob du eine Ahnung hast, von dem, was du da redest. Ich glaube nämlich nicht. Für nen Fuffi bekommst du keinen Fenix A320, keinen Ini A300 und bei PMDG nur die 737-600, welche hier als absolut unbeliebteste Variante nur verscherbelt wird um als Lockmittel für die Geldbringer -700 bis -900 zu fungieren und somit quersubventioniert ist. Selbst Ini können sichs nicht leisten ein Add On für einen derart unrealistisch niedrigen Preis auf den Markt zu hauen. Wie auch immer du so eine Entwicklung finanzieren willst, musst du mir mal erzählen, ich bin sehr gespannt. Klär hätte man damit Ini undercutten können. Blöd, wenn man damit aber am Ende die Entwicklungskosten nicht wieder reinspielt. Und auch das haben Fenix erkannt, die können damit kein Gewinn machen, somit Ende.

An der Stelle übrigens mal ein Funfact, den ich aus gewissen Entwicklerkreisen aufgeschnappt haben: Das bestverkaufte Airliner Add On im MSFS Marketplace ist angeblich Bedrocks 737MAX. Diese kann sich bei WEITEM nicht mit PMDG oder iFly messen, die ist sogar schlechter als so mancher Standardflieger. Dafür ist das Ding mit irgendwas um die 23€ einfach günstig (und für Besitzer der PremiumDeluxe-Version nochmal 20% günstiger). Die Leute kaufen das. Weil sie die 737 kennen und wollen und weil die bei einem solchen Preis nicht lange überlegen müssen.

0
Mika
Mika
Beantworten  conaly
1 Monat zuvor

Etwas weniger Arroganz in deinen Aussagen stünde dir sicherlich gut zu Gesicht. Dein Argument mit der Prosim Basis hinkt auch, oder glaubst du, dass die das von Prosim geschenkt bekommen haben? Du hast deine Einschätzung und ich habe meine, das würde dich signifikant sympathischer in deinen Aussagen machen! Wie es am Ende gekommen wäre, können wir nicht sagen, weil es ja offensichtlich nicht zur Umsetzung kommen wird.

0
conaly
conaly
Beantworten  Mika
1 Monat zuvor

Ich muss hier nicht sympathisch sein, reicht wenn ich weiß, wovon ich rede und das tue ich. Kannst du finden wie du willst, ändert nichts daran.

Zudem hast du die Prosim-Sache falsch verstanden. Da gings nicht um die Kosten, sondern um die Entwicklungsdauer. Bei Prosim hatte man eine Basis, beim A350 meines Wissens nicht, das wäre “from scratch”, wodurch sich Aamirs Einschätzung “zwei Jahre Später” erklären lässt.

So ist das leider. Der Markt regelt. Und hier hat Ini jeglichen A350-Simulationen, die in einem ähnlichen oder besseren systemtechnischen Rahmen spielen, den Rang abgelaufen. Da wird keiner dagegen antreten können, es sei denn Microsoft findet plötzlich gefallen an Fenix und nimmt die als First Party Entwickler mit auf (was sehr wahrscheinlich nicht passieren wird).

0
Thomas
26 Tage zuvor

Als ich im Dezember realisiert habe das sich am ini 330 die Fans falsch herum drehen wenn die Triebwerke starten war mir klar: der 350 wird auch nicht so toll.

An dem Bugreport interessiert sich niemand, ist den meisten Leuten egal das der Flieger eigentlich rückwärts fliegen müsste. Und Inibuilds hat ebenfalls kein Interesse an diesem Detail, noch an den anderen ihrer Flieger.

0
Timo
Timo
25 Tage zuvor

Also ich weiß nicht, was ich davon halten soll. Fenix lieferte bis jetzt immer Qualität, aber sie haben sich selbst den Markt mit ihrem Preismodell kaputt gemacht. Im P3D hat man für einen fast perfekten Airbus eben 200€ bezahlt. Wie auch für eine 747 oder 737. Nun sind wir im FS…. Fenix hat warum auch immer die Preise so niedrig angesetzt und jetzt stellen sie fest, dass ein A350 von Null zu entwickeln wirtschaftlich nicht sinnvoll ist? Ich nehme es so hin, statt aber auf die Konkurrenz zu zeigen und zu kritisieren, sollte man bei sich selbst anfangen.

0